*** Aktionen in Brandenburg bis 2022 ***
Aktuelle -> hier
***
10. Januar 2023 - Informationsveranstaltung Hassleben Von Vernunftkraft wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Brandenburg In Hassleben (UM) anlässlich neuer Gesetze und Regionalplanung eine Info-Veranstaltung durchgeführt. ->Link
05.01.2023 - Stellungnahme zum Gesetz zur Umsetzung des
Windenergieflächenbedarfsgesetzes (Brandenburgisches Flächenzielgesetz –
BbgFzG) Vernunftkraft wurde als Anzuhörender für den Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung geladen und hat sich unter Zusammenarbeit mit dem Landesverband "VI Rettet Brandenburg" mit einer schriftlichen Stellungnahme beteiligt. Inhaltlich geht es um Windturbinen außerhalb der Regionalplanfläche -> Stellungnahme
Petition - Ausbau der Windkraft an Schutzgüter orientieren Am 31.10.2022 wurde diese Petition im Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg bei einem Außentermin in Prenzlau eingereicht.
10. Internationales Symposium "Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten" Vom 20. bis 23. Oktober 2022 veranstaltet der Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V. gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen) das 10. Internationale Symposium "Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ in Halberstadt. ->Link
Oktober 2022 - Doku "Die Weisheit der Energie" Aktuellen Dokumentation um die Energiewende und Energiekrise, informativ und sachlich aufgearbeitet.
->Link
25. Sep. 2022 Protestwanderung-Liepnitzwald Nach der Corona-Pause protestierten ca. 100 Teilnehmer gegen das Windfeld "Wandlitz", so wie bereits -> traditionell seit über 10 Jahre der Widerstand eine gewisse Beständigkeit erfährt. Es sind hier immer noch 207 ha, die für Windturbinen ausgewiesen sind. Erstmals gab es wegen der Energiekrise eine Diskussion zur Sinnhaftigkeit weiterer Windturbinen. Dazu möge sich jeder selbst belesen ->Energiewende zu Ende gedacht
Diashow ->
Sep./Nov. 2022 Bürgerversammlungen wg. Regionalplan In mehreren Bürgerversammlungen brachten sehr viele Bürger Ihren Unmut über weitere Windfelder zum Ausdruck.
->
In Groß Dölln kamen fast 200 Leute in der Kirche zusammen.
-> In Blankenburg wehren sich Bürger gegen Windturbinen am See ->Nordkurier -> In Groß Schönebeck geht es um die Nähe zum Biosphärenreservat ->MOZ
16.09.22 Interview mit Cosmo-Italiano Der italienische Radiosender greift die Problematik der neuen Gesetzgebung in Deutschland auf 2% der Landesfläche für Windkraft zu opfern. -> Übersetzung kurzer Ausschnitt:
Original:
10. Sep. 2022 Baumfest - Freier Wald e.V. Wieder einaml fand das jährliche Baumfest in Zossen, organisiert vom Verein Freier Wald, große Resonanz. Traditionell wird mit Unterstützung der Stadt Zossen und Ehrengästen ein Baum des Jahres gepflanzt, dieses Jahr wurde die Rotbuche ausgewählt. -> MAZ
19. März 2022 Waldkleeblatt - Interview mit N-TV Der Verein veranstaltet Wanderungen mit dem Titel "Rettet unseren Wald", schreibt Newsletter und organisiert Demonstrationen - immer mit dem Ziel, Windräder zu verhindern ... Aus Sicht der Gegner ist Windkraft "eine Ideologie"
17. Feb. 2022 Anhörung im Landtag zum Abstandsgesetz Am 17.02.2022 gab es eine Anhörung im Ausschuss für Infrastruktur des Landtages Brandenburg zum Windabstandsgesetz. Auch Brandenburg diskutiert im Ausschuss über diese Länderöffnungsklausel und Vernunftkraft wurde als Anzuhörender geladen. Vertreten waren R.Ebeling und Prof. W.Roos mit eigenen Stellungnahmen (St1 + St2 ).
Im Ausschuss ging es aber überproportional um Ausbauziele und Flächenverfügbarkeit, statt um die Gesundheit der Bürger. Kein Wunder, schließlich waren über 30% windkraft affine Vertreter bzw. Windfirmen vertreten. Die Fragen zu Akzeptanzmaßnahmen wurde den Windfirmen gestellt, statt dem Vertreter der Bürgerinitiativen. Damit wird dieser Ausschuss zur Farce. Wir lehnen diese Art der Gesetzgebung ohne feste Bauverbote mit völlig unzureichenden Abständen von nur 1.000 m ab.
21. Jan. 2022 Mahnwache vorm Wirtschaftsministerium Berlin Auftakt weiteren Protestes für die Erhaltung unserer Landschaft, der Natur und des Menschenschutzes. Mitstreiter aus Schleswig-Holstein und Brandenburg sangen: Robert Habeck, Robert Habeck, schläfst Du noch? Schläfst Du noch? Hörst DU nicht das Windrad? Hörst Du nicht das Windrad? WUMM WUMM WUMM.. ->Link
05. Oktober 2021 RBB Volle Kraft auf Windkraft - Klima gerettet, Land gespalten? | Wir müssen reden! Der Bürgertalk im RBB ermöglichte es uns live über Windkraft zu diskutieren. Mehr...
Aug./Sep. 2021- Vorträge "Energiewende zu Ende gedacht" Die Bürger müssen über die Hintergründe der Energiewende aufgeklärt werden. Daher werden wir verstärkt Vorrtäge anbieten, die über den wirklichen Stand der Energieversorgung informieren. So wie in Bernau (01.08.) und in Crussow (23.09.) ist das Interesse groß über den Sachstand informiert zu werden und nicht nur den Jubelmeldungen aus den Medien zu folgen.
11. September 2021 - Mahnwache in Potsdam Wie vom Wirtschaftsminister Herrn Steinbach gefordert, hat die VI "Rettet Brandenburg" die öffentliche Debatte zur Energiepolitik eröffnet. Mehr...
28. August Übergabe der Resolution21 zur Bundestagswahl Beim Wahlkampfauftritt von Olaf Scholz (SPD) wurde die Resolution21 und der Johannisberger Appell in Schwedt übergeben. MOZ
22. Juni 2021 Protest vor Regionalversammlung Alle Anträge zu den Kriterien für den Regionalplan wurden abgelehnt. Auch Abwägungskriterien wie Wald und Umsetzung des Helgoländer Papier. Vorallem die Abstände von nur 1.000 m wurden heftig diskutiert. ->Link / ->Link2
März 2021 Interview mit "Welt" - Wie sinnvoll ist der Ausbau tatsächlich? Verhärtete Fronten um Windräder, Infraschall und tote Vögel ->Link
Zitat: „Auch eine Verdoppelung und Verdreifachung der Windkraftanlagen ist keine Lösung.....Ja, und wie effektiv ist Windenergie wirklich? Unter den Erneuerbaren am effektivsten, keine Frage. Aber ob das reicht für die ehrgeizigen Ziele in puncto Energiewende? Für einen Industriestandort, für eine in Zukunft vermutlich elektrifizierte Mobilität? Das ist fraglich."
---> Ergänzung: Die Aussagen des BUA zur Gesundheitsbelastung sind falsch! Die aktuelle Experimentalstudie weist Reaktionen wie Unwohlsein und Druck im Kopfbereich nach, es gibt sogar Schmerzempfinden. ->Link
Januar 2021 Interview mit KyodoNews-Japan Die Japanische Presse interessiert sich für den kritischen Windkraftausbau in Deutschland. Japan baut weiter auf Kerntechnik und nutzt kaum Windkraft. Übersetzung hier ->Link
25.08.2020 RT-Interview Windkraft und Artenschutz: Wie tödlich sind Windräder für Vögel und Fledermäuse? ->Link
19.August 2020 2. Bismarker Mahnwache Zur 2. Bismarker Mahnwache in Linken, an der brandenburger Grenze, versammelten sich ca. 60 Bürger, um gegen den ausgelegten Regionalplanung und den weiteren Windkraftausbau zu protestieren. ->Link
29. Juni 2020 Debatte über Windkraft im Podcast "Ein Geschenk des Himmels" ist der Titel des Debatten-Podcast in dem die beiden RBB-Moderatoren H.Schröder und Ch.Schrag das Thema Windkraft beleuchten. In dieser Debatte wurde Vernunftkraft einbezogen. ->Link kompletter Podcast hier ->Link
30. Juni 2020 Brief an MP und Umweltminister Zahlreiche Bürgrerinitiativen aus der Uckermark wenden sich an Hr. D.Woidke und A.Vogel, mit der Bitte die Fehlentwicklungen der Energiewende zu stoppen. ->Link
05. April 2020 Brief an EUROPÄISCHE UNION EU-Vertragsverletzung - Die Intention der forstlichen Bewirtschaftung einiger FFH-Gebiete entspricht nicht der Vorgabe, keine Verschlechterung des Zustandes zuzulassen.... Die fortschreitende Industrialisierung gesunder Wälder mit Windkraftanlagen in Brandenburg reduziert mehr und mehr die Wertschätzung der lebenswichtigen Wälder, der Umwelt an sich einschließlich aller wildlebenden Arten bei den verantwortlichen Behörden.->Link
26.03.2020 Brief an MdB Appell an die Vernunft - keine Windkraft-Förderung mehr ->Link
24.03.2020 Brief an MdL und MP Der Film "Unetrleuten" und das Recht der Bürger ->Link
26. Feb. 2020 Brief an BMWi - Abstandsregelung Gemeinsamer Brief an das BMWi bzgl. der völlig unzureichenden Abstandsregelung und der Verfassungsfrage
->Link
13.01.2020 Protestwanderung im Liepnitzwald Es werden immer mehr, weil immer mehr Menschen die Hintergründe der Energiewende verstehen und sie die Einsicht erlangen, dass Mensch und Natur darunter leiden. ->Link
Arte-TV war dabei und berichtet über die Vernetzung von 1.000 Bürgerinitiativen. -> Bilder
02. Jan. 2020 VK-Interview im Inforadio Vorstandsmitglied von VERNUNFTKRAFT im Interview des Inforadio zum Thema Windbürgergeld und Einschränkung der Klagemöglichkeit. Auszug: Bei der Umsetzung der Energiewende gehe es vornehmlich ums Geld und nicht um den Menschen, sagt der Sprecher der Bürgerinitiative „Crussow lebenswert“. „Die, die direkt von den Windanlagen betroffen sind, können sich von diesem Geld ja keine Lebensqualität und Gesundheit kaufen“. Viele Betroffene stünden vor der Entscheidung entweder wegzuziehen oder unter der Belastung durch Windkraftanlagen zu leiden. „Da helfen auch keine Vergünstigung für den Strompreis oder geringfügige Almosen. Das funktioniert so nicht!
Dies sind neue Vorschläge der SPD, um für Akzetanz zu sorgen. ->Link
04.12.2019 Demo vor dem Rathaus der Gemeinde Schwielowsee gegen WKA im Wald demonstrierten ca. 100 ->Link
18.Nov. 2019 offener Brief an Herrn Altmaier Abstand halten von falschen Abständen - mindestens 10-H -> Brief
14.11.2019 offener Brief an den Gesundheitsminister Kopfschmerzkalender könnte Datengrundlage für weitere Untersuchungen zur Gesundheitschädigung von Windkraftanlagen sein. Minister wird zum handeln aufgefordert, alle WKA bis 5.000 m abzuschalten. UBA vereigert seine Unterstützung. -> Brief / -> Daten / -> Antwort UBA
23.09.2019 französische Wirtschaftszeitung "LesEchos" in Angermünde "...Auf halbem Weg zwischen Berlin und der Ostsee rühmt sich Angermünde der Reisenden Auf halbem Weg zwischen Berlin und der Ostsee rühmt sich Angermünde der Reisenden, die aus dem
Bahnhof der Stadt kommen, und seiner Sehenswürdigkeiten auf Plakaten mit interessanten Fotos:
ein charmantes historisches Zentrum mit restaurierten Fachwerkhäusern, ein Franziskanerkloster,
Befestigungsanlagen und auch ein Reservat Natur- und Nationalpark des unteren Odertals
versprechen ihnen Kultur und Ruhe. So lange du dich von Windkraftanlagen fernhältst, die in der
ganzen Stadt wie Pilze wachsen... ->Link
18.Sep. 2019 Kreistag-hitzige Debatte zur Windkraft 2 Anträge der BVB/FW sorgte für eine hitzige Debatte im Kreistag. Die Landrätin sollte aufgefordrt werden sich für ein landesweites Moratorium einzusetzen und der Landkreis sollte keine Genehmigungen laut Bauordnung erteilen, solange die gesundheitl. Unbedenklichkeit der WKA nachgewiesen wurde.
Das schreibt die Presse dazu ->Link1 ->Link2 / hier findet man die Anträge -> A1-> A2
17.09.2019 RT-Interview Mitstreiter aus Wandlitz klären im RT-Kanal über Umweltschädigungen der Windkraft auf. -> Video
05.Sep. 2019 Windkraft-Krisengipfel in Berlin Peter Altmaier lud in das Wirtschaftsministerium nach Berlin, um mit alle Akteuren über den weiteren Windkraftausbau zu reden. 6 Vertretre von VERNUNFTKRAFT e. V. waren auch dabei. Begleitet wurde diese Treffen von einer Mahnwache. Mehr.... Bericht und Bilder.
20.08.2019 Zur Sache Herr Altmaier In Schwedt versammelten sich Vertreter aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vor den Uckermärkischen Bühnen, um beim Wirtschaftsminister die Beteiligung am Windkraft-Gipfel einzufordern. Wir wollen, dass unser Belange umgesetzt werden. ->Link -> Bilder
02. August 2019 - Bürgertalk mit MdB J. Koeppen Die ARD war beim Bürgertalk mit Bundestagsabgeordneten J.Koeppen dabei. Für die Sendung "Monitor" wurde über die Akzeptanz der Windkraft gesprochen, die es nicht mehr gibt.
29. Juli 2019 Aktion vor der Wahlveranstaltung der Grünen
Protest vor der Wahlveranstaltung der GRÜNEN. Das Thema der Veranstaltung, zu der die GRÜNEN eingeladen hatten, war: „Stadt. Land, Uckermark – wie kann gleichwertiges Leben gelingen?“ Leider war während der Diskussion kein Einlenken und oder gar Ausbaustopp der Windkraft zu erreichen. Presse...
RTL in Crussow - der Kampf um Windräder Die Uckermark wurde für eine Windkraft-Doku ausgewählt und zeigt den Konflikt auf. RTL begleitete Mitstreiter auch in Berlin auf der Antwindkraft-Demo. ->Link
23. Mai 2019 Berlin-Demo zum Tag des Grundgesetzes Schluss mit dem zügellosen Windkraftausbau war das Motto der Großdemo zum Tag des Grundgesetzes. Das Staatsziel Umweltschutz ist nicht mit dem massiven Windkraftausbau vereinbar. Mehr...
14. Mai Übergabe von 274 Unterschriften von Brandenburger Bürgermeistern und Ortsvorstehern -> Pressemitteilung
08.05.2019 Debatte zu Sonderzahlungen im Wirtschaftsausschuss VI "Rettet Brandenburg", vertreten durch W.Plarre, spricht im Wirtschaftsaussscuss zu den geplanten Entschädigungen an Kommunen. Die geplanten Sonderzahlungen zur Akzeptanzförderungen für den Windkraftausbau lenht die VI ab, da die wrklichen Probleme nicht gelöst werden.
03.05.19 Wirtschaftsminister aus Bayern in Potsdam Der bayrische Wirtschaftsminister Herr Hubert Aiwanger(Freie Wähler) besuchte den Landesverband BVB/FW in Brandenburg. Dies wurde zum Anlass genommen, ihm das Kompendium und den Johannisberger Appell zu übergeben und ihn auf ein Innehalten des zügellosen Windkraftausbaus hinzuweisen.
30.04.2019 Gespräch mit Frau Dr. Merkel Auf dem Bürgerdialog in Schwedt antwortet die Bundeskanzlerin
zu Fragen der Windkraft. Leider ist ein grundsätzliches Einlenken nicht zu erkennen. Einzig das Zugeständnis, es mache keinen Sinn unendlich viele Windkraftanlagen zu bauen, wenn wir den Strom wegwerfen müssen, hat vernünftige Ansätze. Video hier ->Link hier der gesamte Bürgerdialog ->Link
04.04.2019 Bürgerdialog mit Woidke Und wieder war Windkraft das bestimmende Thema.Zum Thema höher Abstände weicht Herr Woidke aus. Wir kennen nichts anderes aus Potsdam. -> MOZ
28. März 2019 SPD vor Ort
in Ebeswalde Der Versuch das Problem der Windkraft der Justizministerin Frau Dr. Baley(MdB) nahezubringen ging schief. Es ist nicht Ihr Ressort und wir brauchen die Windkraft für die Energiewende. Presse berichtet N-TV / MOZ / Bild
16. März 2019: Zweite Fahrraddemo in Borkwalde weitere Infos hier...
20. Januar 2019: Protestwanderung im Liepnitzwald weitere Infos hier...
12.01.2019 Fahrraddemo in Borkheide/Borkwalde Erfolgreiche Fahrraddemo für den Erhalt des Waldes in Borkheide ->Link der RBB berichtet
29.11.2018 Bürgerdialog mit Woidke Das erste große Thema war Windkraft. Wann kommt es zum Ausbaustopp in Brandenburg? ->Link
28.11.2018 Windkraftvotum in Koster Lehnin
Vor dem Hintergrund zahlreicher Proteste gibt es in der Gemeindevertretung keine Mehrheit mehr für Windräder im Wald bei Göhlsdorf. Die MAZ berichtet ->Link
10.11.2018 keine Windkraftanlagen im Wald bei Beelitz Den Wald gilt es zu bewahren forderten über 300 Demonstranten in der Reesdorfer Heide.
13.10.2018 blauer Robur-Bus des RBB in Crussow
Leider ist der Unmut der Leute in der Sendung nicht rüber gekommen. Die wichtisten Personen wie BM, M. Bischoff, Landesregierung haben abgesagt. Es wäre wichtig, dass das Thema gründlich aufgearbeitet wird, denn so kann es nicht weitergehen.
07.10.18 offener Brief an Frau Nahles Offener Brief an Frau Nahles (SPD-Fraktion) bzgl. der geplanten Sonderkontingente Windkraft, trotz der Kritik des Bundesrechnungshofes.
Hat die Bundesregierung wirklich so wenig Sachverstand? ->Link
27.09.2018 landesweite Kampagne gestartet -
das wahre Bild Brandenburgs
Antwortet auf Imagekampagne des Landes Brandenburg. Die im Frühjahr 2018 von der Landesregierung vorgestellte Imagekampagne "Brandenburg. Es kann so einfach sein." zeigt nicht die Realität des Landes.
Landesweite Kampagne gestartet - das wahre Bild Brandenburgs -
Pressekonferenz ->
Wir zeigen das wahre Bild!weitere Infos ->Link
24.09.2018 - Aufstand der Landbevölkerung 143 Bürgermeister und Ortsvorsteher aus Brandenburg haben diesen offenen Brief an Herrn Woidke unterzeichnet. ->LinkSie fordern ein sofortiges Moratorium und die Abschaffung der Privilegierung der Windkraft im BauGB.
17.07.2018 RBB - TÜV für Windkraftanalgen
nach 2 Jahren werden noch Fetzen von havarierten Rotorblättern gefunden. Von dem Öl alter Anlagen und den zunehmenden Bränden wurde leider nicht berichtet. Aber die Bilder der riesigen Windfelder sind abschreckend.
07.07.18
Windfirma provoziert Die Windfelder um den "staatlich anerkannten Erholungsort" Angermünde waren in der Regionalplanung sehr umstritten, es wurden 360ha als WEG ausgewiesen. Aber für den Investor gibt es dennoch Anlass zum Feiern, er profitiert weiter von den Subventionen und bekommt auch Geld, wenn die WKA von der Bundesnetzagentur abgeschaltet werden. Vernunftkraft ist vor Ort und klärt auf ->
TV-Uckermark berichtet-> MOZ
30.06.18 Podiumsdiskussion Kremmen Über 100 Bürger verfolgten die Podiumsdiskussion auf dem Spargelhof Kremmen zum Thema Windkraft im Wald und Begründung gegen den weiteren Ausbau der Windkraft aus energiepolitische Sicht. Eingeladen hatten der Spargelhof Kremmen und der Landschaftsförderverein Rhinluch e.V. Info und Statement finden sie hier ->Link MOZ-Bericht ->Link weitere Bilder....
28. Juni 2018 Anträge im Landtag Brandenburg abgelehnt
Vertreter der BIs verfolgten die Sitzung zu den Anträgen der BVB/FW im Landtag in Potsdam und waren geschockt.
Schon aus Prinzip wurden alle Punkte von rot/rot abgelehnt. Man beachte die Abstimmung am Ende des Teil2. http://www.vi-rettet-brandenburg.de/images/LandtagTeil2_2018.mp4/view
Obwohl die Grünen in der Sitzung erklären, sie sind auch gegen Windkraft im Wald wurde der entsprechende Antrag abgelehnt. Wie verlogen ist das denn?
25. Juni 2018 Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags Zur Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages wurden 2 Bürgerinitiativen (BI Friedländer Wiese, BI Crussow) zum Antrag der Grünen auf Sonderausschreibungen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen gehört.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw26-pa-wirtschaft-windenergie/560264
Resümee: es wurden nur Fragen gestellt, die in max. 5 min. Redezeit beantwortet werden konnten. In 5 min. Redezeit kann man aber nicht die Welt bewegen, dennoch war es gut das Bürger über die ökologischen Auswirkungen (Natur, Gesundheit,…) der Windkraft berichten konnten. Die Stellungnahmen (vor allem von Prof. Schwarz der BTU Cottbus) findet man hier: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a09_WirtschaftundEnergie/Anhoerungen/inhalt-eeg-anhoerung/560036 -> Das Protokoll mit eigenen Markierungen (für den schnellen Überblick) zur Auswertung hier->Link. Ebenso die erwähnte Karte.
Wie immer wird es so sein, dass sich jede Partei Ihre „Wahrheit“ sucht. Einige Aussagen und Vorstellungen sind allerdings schon hanebüchen. Die Sonderausschreibungen sind erst mal vom Tisch, aber sie stehen im Koalitionsvertrag, sind also nur aufgeschoben. Für ein Umdenken in der Energiepolitik sind wohl noch viele Anhörungen nötig.
03.Juni 2018 Waldwanderung gegen WKA in Bliesendorf Ein gelungener und gut besuchter 7.Aktions- Familienwandertag "Rettet unseren Wald"mit Waldfest fand am 03.06.2018 in Bliesendorf statt. Lesen sie mehr in der PM -> Bilder
28.05.2018 Demo zur Regionalversammlung in Seelow Trotz massiver Proteste wurde von der Regionalversammlung Oder-Spree der neue Regionaplan beschlossen. Viele Regionalräte äußerten sich, sie hätten die Wahl zwischen Pest und Collera. Was leider so nicht stimmt, man hätte die kritischsten WEG herausnehmen können. Aber es zeigt sich mal wieder, es sind die landespolitischen Rahmenbedingungen, die geändert werden müssen. ->Link Der RBB berichtete ->Link und hier die MOZ ->Link. Weitere Infos auf Carzig.net
23.05.2018 Wann hat Brandenburg genug Windräder? Das Kulturradio des RBB fragt - Was bringen die Windräder dem Land?Eine Diskussionsrunde im Radio zu einem viel diskutierten Thema. W.Ludwig und R.Ebeling wurden zugechaltet und konnten die Sicht der Bürgerinitiativen vermitteln. Redebeitrag zum nachhören ->
26.04.2018 Strategiebesprechung und 10 jähriges Jubiläum der VI "Rettet Brandenburg" In Posdam trafen sich Bürgerinitiativen aus Brandenburg anlässlich des 10 jährigen Bestehens der Bürgervereinigung -VI "Rettet Brandenburg"- Pressemitteilung
10 Jahre kämpfen Bürger in ländlichen Regionen für die Erhaltung der Natur, der Landschaft und Lebensbedingungen. Sie warnen vor einer technogenen Überprägung mit riesigen Windkraftanlagen.
Es wurden Strategien in Vorbereitung der Landtagswahlen 2019 beraten, denn die Politik handelte bis heute nicht! Nicht mal auf Kompromisse laut Volksbegehren wollte man sich bis jetzt einlassen.
23.04.18 Demo in Fürstenwalde - Windpläne ausgepfiffen die MOZ berichtete ->Link
18.04.18 Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Landtag Der brandenburgische Landtag beschäftigte sich mit der “Akzeptanz für die Windenergie”. Anlass dazu war ein Antrag der Fraktion der GRÜNEN, der vorsieht, mit Steuergeldern eine neue Servicestelle” zu schaffen.
Bericht: ->Link / Presse: "Die Akzeptanz ist verspielt" ->Link "Viel Gegenwind..." ->Link / Redebeitrag von W.Plarre (VI) ->Link und M.Limburg ->Link
12.04.18 Diskussionsrunde mit MdB J.Koeppen und K.Dörk Die Bürger sagten was Sie von einem Landrat(in) erwarten. Nicht nur wir sagen: Es reicht!!!
19.03.18 Einen Ausflug in die Bundespolitik Vertrer der BI Carzig und Walkleeblatt besuchten am 19.03.2018 die Veranstaltung mit dem Titel: „Akzeptanz der Windkraft vor Ort stärken – neue Modelle in der Debatte“fand im Paul-Löbe-Haus des Bundestages. Eine kritische Auswertung finden Sie hier ->Link
22.01.2018 Der russische TV-Sender Izvestia war zu Gast
bei uns in Brandenburg
Der russische TV-Sender Izvestia war zu Gast bei uns in Brandenburg und berichtet über die deutsche Energiewende.
Der volle Zusammenbruch der so genannten alternativen Energiequellen muss in Europa anerkannt werden. In Deutschland sind moderne Don Qihots in den Kampf mit den Windmühlen eingetreten, im buchstäblichen Sinne.
Die Energieerzeugung, die bisher als völlig sichere dargestellt wurde, ist tatsächlich echt todbringend geworden.
Wegen des ständigen Booms sterben die Tiere und Vögel, und die Psychiater behaupten, daß schrecklicher Lärm die Leute verrückt macht und sie sogar zum Selbstmord drängt.
Unser europäischer Korrespondent Vitaly Cheshchukhin schätzte die Wahrscheinlichkeit ein, dass Europa in volle Dunkelheit eintaucht, wenn das Land nicht auf die Windenergie verzichten wird. http://ren.tv/novosti/2018-01-22/uchenye-vetryanye-melnicy-okazalis-smertonosnym-psihologicheskim-oruzhiem
14.01.2018 Protestwanderung Wandlitz Und wieder demonstrierten besorgte Bürger, um die Industriealisierung unserer Wälder zu verhindern. Es kamen über 300 Leute zusammen um sich gegen Windkraft, insbesondere in Wälder, wie z.B. im Liepnitzwald zu wehren. Immer wieder wird ein Ausbaustopp der Windkraft gefordert, aber ohne Erfolg. Wie so verschweigt die Politik diesen Protest? Es sind wohl Fake-News die das Handeln der Politik bestimmen. Hans-Jürgen Klemm (Sprecher der BI) sprach in seiner Rede die Mißstände des Windkraftausbaus an. MOZ und RBB berichteten. Bilder->Link
07.01.2018 Demo zu den Sondierungsgesprächen in Berlin Ca. 50 windkraft-kritische Mitstreiter demonstrierten vorm Willy-Brandt-Haus (SPD-Zentrale) in Berlin für ein Umdenken in der Energiepolitik. Es wurde u.a. auf die Forderungen der Resolution an Frau Merkel verwiesen. -> Pressemitteilung<-
Bilder und Bericht hier ->Link
04.12.2017 Demo zur Regionalversammlung Frankfurt(Oder) Zur Regionalversammlung Oderland-Spree protestierten Bürger aus der Region gegen den weiteren Windkraftausbau. Jedem Regionalrat wurde das Vernunftkraft-Kompendium zum Tema Energiewende überreicht. Hoffentlich verstehen sie es. Es reicht schon lange in Brandenburg! Bilder hier ->Link Die MOZ berichtete
25.11.2017 Jahreshauptversammlung - VERNUNFTKRAFT mit Vertreter von Bündnissen und Landesverbänden aus allen Flächenbundesländern Die MAZ berichtete
04.11.17 Windkraftsymposium mit Freiherr Enoch zu Guttenberg Brandeburger Bürgerinitiativen luden nach Wünsdorf (Zossen) zu einem Windkraftsymposium mit hochkarätiger Besetzung. Es soll ein Signal an die Politik von dieser Veranstaltung ausgehen, daher wurde von fast allen Teilnehmern diese Resolution unterschrieben. Diese großflächige Natur- und Landschaftszerstörung, die gerade in Deutschland stattfindet muss beendet werden. Und die Sinnhaftigkeit des weiteren Windkraftausbaus muss in Frage gestellt werden. Videos und weiter Infos finden sie -> hier
20.10.2017 Demo anlässlich des Frimen-Jubiläums der Energiequelle GmbH Die Windfirma Energiequelle GmbH feierte in Kallinchen im Oktober Ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Was wir von Ihren Windwahn halten, brachten engagierte Bürger vor zum Ausdruck.
"Wind im Wald" war der Titel im MAFZ Erlebnispark Paaren 29. Sep. 2017- Der Bioenergiedorf
-
Coaching Brandenburg e.V.
veranstaltet
gemeinsam mit dem Bundesverband
Wind
Energie
e.V.
Landes
verband Berlin
-
Brandenburg
und der
MAFZ
Märkische Ausstellungs
-
und
Freizeitzentrum
GmbH
in Paaren im Glien
im Rahmen der
Märkischen Waldtage
die
3.
Konferenz
„Wind im Wald“. Dr. W.Ludwig vertrat den Standpunkt der Bürgerinnitiativen ->Link . Am Ende der Veranstaltung wurde doch darüber nachgedacht, ob Windkraft die richtige Technologie ist.
Menschenkette in der Nauener Platte-09.09.17 Auf der L91 bei Nauen bildeten über 250 besorgte Bürger eine Menschenkette und fordern den sofortigen Bau-Stopp weiterer Windkraftanlagen in Brandenburg. Sie wollen ein Zeichen setzen für die betroffenen Bürger an Windfeldern, deren Gesundheit u.a. durch Infraschall belastet wird, für die unzähligen getöteten Vögel und Fledermäuse, die mit Windrädern kollidieren sowie gegen die weitere Zerstörung unserer einmaligen Natur- und Kulturlandschaften und Wälder. weitere Infos hier
Demo in Zossen 05.09.17 -Bilder- ca. 90 Bürger demonstrierten vor dem Zossener Hotel "Berlin" gegen die Pläne für 8 Windindustrieanlagen -
Beratung hinter verschlossenen Türen. Es fand ein Scopingtermin statt (Abstimmung des Investors mit
der Genehmigungsbehörde)
Die Bürger waren außen vor. Selbst der Ortsvorsteher der Gemeinde Glienick bekam keinen Platz in diesem Gremium.
29.08.2017 Infostand zur Wahlveranstaltung von Dr. Angela Merkel anlässlich des Wahlkampfauftrittes von Frau Dr. Merkel in der Stadt Brandenburg haben VK,VI und Waldkleeblatt e.V. einen Infostand betreut. Hauptsächlich mit Touristen sind wir in sehr interessante Gespräche/Diskussionen gekommen.
Wir nutzten die Veranstaltung, um auf das Problem Windkraft aufmerksam zu machen. Hier kam speziell die ausländische Presse auf uns zu (Frankreich, Slowenien, RT-News). Frau Dr. Merkel kam 19:00 Uhr auf die Bühne, über Energiepolitik hatte sie nicht gesprochen. Hier ist der Film-Bericht über die gesamte Veranstaltung verfügbar.
24.Aug.2017 Infoabend mit Prof. Vahrenholt in Herzberg Angesichts der Ausweisung WEG 41 hatte man in Herzberg (Kreis Elbe-Elster) zu einer Infoveranstaltung eingeladen. Unter dem Motto "Windenergiewende - kritsche BetrACHTUNGen" wurde von Prof. Vahrenholt über die Mißstände des weiteren Windkraftausbaus informiert. Im Podium diskutierten W.Plarre, G.Rauhut, Prof. Vahrenholt, W.Haase und I.Schülzke(BVB/FW) zu den Themen:
Infragestellung des weitere WKA-Ausbaus / Gesundheitsgefährdung / Einfluss auf die Politik Bericht
02.07.2017 Anti-Windkraft-Aktion in Kremmen Naturschutz statt Naturzerstörung - KEINE WINDRÄDER IN UNSEREM WALD! Das war das Motto der Anti Windkraft Aktion in Kremmen. Eine Informations- und Fotoausstellung zum Thema Windkraft im Wald, in keinem Wald! ->Link
26.06.2017 Antenne Stammtisch-Wittstock
Der Ausbau der Windkraft in Brandenburg führt an vielen Orten zu heftigem Streit. So auch im Nordwesten von Brandenburg. Beim Antenne-Stammtisch redeten wir gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Betroffenen darüber. Es wurden die Ängste und Sorgen der Anwohner, aber auch die Zukunft der erneuerbaren Energien thematisiert.-> Antenne Brandenburg Auswertung hier http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/nachrichten/antenne-stammtisch-angst-vorm-windrad
24.05.2017 Thesenanschlag vor dem Brandenburger Landtag Im Rahmen einer Aktion der windkraftkritischen Bundesinitiative Vernunftkraft e.V. wurde
heute in fast allen Bundesländern von den Landesverbänden vor ihren Landtagen ein
symbolischer Anschlag von 10 Thesen zur Energiewendepolitik, so
auch in Potsdam, durchgeführt. wieter Infos hier ->Link
10.05.2017 Themenabend Energie in den Ministergärten in Berlin Vorträge von Herrn Altmann (Vorstand der LEAG) verwiesen auf die Versotrgungssicherheit der Kohle. IN den Diskussionen wurde eine ehrliche Debatte zur Einergiewende gefordert. Für Brandenburg wurde eine Reduzierung der Flächengröße bzw. Deckelung für Windkraft versprochen. Nur dem müssen auch Taten folgen. Wir fordern weiterhin ein sofortiges Moratorium des WKA-Ausbaus.
05.05.2017 Demo zur Umweltministerkonferenz in Bad Saarow Am Freitag zur Umweltministerkonferenz in Bad Saarow durften wir eine tolle Demo erleben. Leider gab es vom Umweltminister Herrn Vogelsänger aus Brandenburg kein Verständnis. Seine Äußerungen konnten nur Kopfschüttel hervorrufen.
Dieses Lied könnte zum Hit werden: „Wehrt Euch, leistet Widerstand, gegen Windkraft aus dem ganzen Land….“
Mit dem was wir heute wissen, darf kein einziges Windrad mehr gebaut werden.
STOPP des weiteren Windkraftausbaus!
In Brandenburg und in Deutschland.
25.04.2017 Fachgespräche - Infraschall durch Windkraftanalgen mit BVB/FW
Das Problem der gesundheitlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA) wird unzureichend beachtet. Geforderte Feldstudien werden nicht durchgeführt. Gerade bei den größeren WKA verschieben sich die Emmissionen in den Infraschallbereich und die Betroffenen haben darunter zu leiden. ->Link
24.02.2017 Energiepolitischer Dialog der CDU-Bundesfraktion Vertreter der VI "Rettet Brandenburg" und VERNUNFTKRAFT nahmen an der Veranstaltung der CDU-Fraktion in Berlin teil, Berichte finden Sie hier ->Link und hier ->Link
19.02.2017 VERNUNFTKRAFT. Arbeitstreffen in Berlin Die aus allen Bundesländern angereisten Delegierten beschlossen verschiedene
bundesweite Aktionen zur Bundestagswahl ->Link
13.02.2017 Vortrag vor Schülern des Angermünder Gymnasiums Als Expert beteiligten sich H.Konipanzki,D.Grenz,R.Ebeling,F.Bretsch,Hr. Ehrenhofer,Hr.Peters an einer Diskussionsveranstaltung in Angermünde zum Thema Windkraft. Also ein Kreuzfeuer der Argumente. Den Vortrag finden sie hier.
15.01.2017 Waldwanderung gegen Windkraftausbau in Wandlitz ->Link-> Fotos
07.11.2016 Einladung der Deutschen Wildtierstiftung Die Deutsche Wildtierstiftung hatte zum parlamentarischen Abend eingeladen, mit spannenden Vorträgen von Dr.Krüger über die PROGRESS-Studie und Dr. Moore (Greenpeace) über den Zusammenhang CO² und Klima
26.10.2016 Erörterungstermin zum WEG Weslow-Angermünde Nach ca. 6h gab es keine zu behandelnden Einwände mehr. Es wurde jeder Einwand besprochen und die Einwänder konnten sich zu jedem Einwand äußern. Eine Beschränkung der Redezeit gab es nicht und es wurden auch Bilder zur öffentlichen Vorführung(Beamer) zugelassen.
Zusammenfassend sind es aber polit. Entscheidungen die das Genehmigungsverfahren bestimmen, denn wenn Erlässe und Gesetze nicht angepasst werden, scheitert jede Begründung. ->Link
15.10.2016 Demo vorm Landesparteitag der SPD in Potsdam warum?
Leider wurden die Forderungen des Volksbegehrens "WKA aus dem Wald und höhere Abstände zur Wohnbebauung" nicht erfüllt. Die Sinnhaftigkeit des weiteren Ausbaus der Windkraft zu Lasten von Mensch und Natur muss in Frage gestellt werden. Daher fordern wir einen sofortigen Ausbaustopp!
Der RBB berichtete ->Link
10.09.16 Walddialog in Potsdam Die Schutzgemeinschaft deutscher Wald lud BWE, Naturschutzvereine, BIs und Forst zu einem Walddialog, um über die Problematik WKA im Wald zu diskutieren. Bei einer beeinflussten Fläche von 9ha pro WKA und einem geplanten Ausbau in Wäldern auf ca. 20.000 ha in Brandenburg, sind die Auswirkungen verheerend. mehr Infos hier ->Link
Aug. 2016 Jahreshauptversammlung - VERNUNFTKRAFT mit Vertreter von Bündnissen und Landesverbänden aus allen Flächenbundesländern
Eröffnung des Kompetenzzetrums in Berlin Am 29.Juni 2016 wurde in Berlin das Kompetenzzetrum Naturschutz und Energiewende eröffnet. Hier soll versucht werden, Kompromisslösungen für den Ausbau der erneurebaren Energien zu schaffen. Es werden jetzt bereits erhebliche "Kompromisse" für Mensch und Natur eingegangen, insbesondere bei der Windkraft, die nicht mehr vertretbar sind.
Wir übergaben Umweltministerin Frau Dr. Hendricks den Johannesberger Appell und klärten über Mißstände der Energiepolitik auf. In Ihrem Vortrag galt die "Dekarbonisierung" als beschlossen Sache.
Aktionen zum Volksbegehren vom 07. Jan. - 06. Juli. 2016 finden sie hier ->Link der RBB berichtete
Infostand zum Volksbegehren in Prenzlau
Empfang der Regionalräte am 11.04.16 in Eberswalde zur Regionalversammlung MIt einer Mahn- und Proteststunde zum "Empfang" der Regionalräte zur 29. Regionalversammlung Uckermark-Barnim wurde versucht die Regionalräte umzustimmen. Leider erfolglos und so wurde der Regionalplan zugunsten der Windlobby mit 48 WEG beschlossen.
Noch am selben Tag wurde eine Gegendemo der Windfirmen mit seinen Mitarbeitern orgnisiert und auch noch von der Polizei genehmigt. Es gab heftige Diskussionen.
-> ausführlicher Bericht von BVB/FW-> der RBB berichtete
Bericht der MOZ
Ein Aktionstag mit Unterstützung von CDU, BVB/FW und AFD
Johannisbereger Energiegipfel am 27.02.16 im Rheingau Auch Vertreter Brandenburgs waren in Johannisberg vertreten, um den Appell der Vernunft zu unterstützen. Der Saal war bis auf den letzten Stuhl voll. Es waren Vertreter aller Landesverbände von VERNUNFTKRAFT anwesend. Die Rede von Enoch Freiherr zu Gutenberg war sehr mitreißend, das Publikum erhebte sich und gab ein Standing Ovation. Es waren sehr bewegende Momente.
Die Politik kennt die Faktenlage und Zahlen zu den Erneuerbaren (EE), nur warum handelt sie nicht? http://www.vernunftkraft.de/symposium
Auftaktveranstaltung zum Volksbegehren-Windkraft am 09.01.2016 in Potsdam Vertreter der Brandenburger Bürgerinitiativen drängten in den überfüllten Saal in Potsdams Mitte und folgten den Fachvorträgen von Hernn Prof. Vahrenhold, Herrn Dr. Ziegler, Herrn tempel (Waldbesitzer) und Herrn Dr. Rasim. Auch Vertreter der Landesparteien gabe kueze Statements. Die Vertreter der Linke und Bündnis 90/Grüne blieben der Veranstaltung fern, trotz mehrfacher Einladung. Anschließend wurden 1000 Plakate und 100.000 Postkarten an die BIs verteilt. Einen ausführlichen bericht finden sie auch hier ->Link und Bilder hier
Demo vorm Landesparteitag der SPD am 28.11.15 Knapp 50 Vertreter des Landesverbandes „Rettet Brandenburg“ setzten sich für unserer Forderungen nach größeren Abständen von WKA zu Wohngebäuden und gegen die Errichtung von WKA in Wäldern ein. Ein entsprechender Antrag nach höheren Abständen kam heute auf dem Parteitag zu Abstimmung.
Den SPD-Abgeordneten wurde die Karte "Brandenburgs Zukunft" übergeben, um denen das Ausmaß der jetzigen Energiepolitik in das Bewusstsein zu rufen.
Parallel dazu wurde ein Demo von Greenpeace gegen Braunkohle veranstaltet, ohne zu wissen das die konventionellen Energieträger weiter unsere Energieversorgung sichern müssen. Aber evtl. ergibt sich ja mal eine Gesprächsrunde zu diesem Thema.
Kundgebung in Frankfurt (Main) am 10.10.2015 Am 10.10.2015 trafen sich Bürger aus fast allen Bundesländern vor der Paulskirche in Frankfurt (Main) zu einer Kundgebung gegen den Windwahn in Deutschland. Auch Vertreter der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“ waren zahlreich vertreten. Es wurde von den Rednern sämtliche Missstände der Energiewende, die zu Lasten von Mensch und Natur von einigen unbelehrbaren Politikern vorangetrieben wird, aufgezeigt. Es gab unter anderem kurze Einblicke zu den Windkraftplanungen aus den anderen Landeverbänden (13 Bundesländer waren vert
reten). Unter den Motto „Energiewende Erkennbar Gescheiter“ war man sich einig, so kann es nicht weitergehen und die Politik wurde zum Handeln aufgefordert. Stoppt den Windwahn und die Zerstörung von Heimat und Landschaft.
Und man war sich einig Gemeinsam sind wir stark – wir schaffen das. ->Link
Beratung am 25.09.15 nach Ablehnung der VOLKSINITIATIVE ... und da saßen wir wieder beisammen - wie die Weisen -
Guter Rat teuer? nein ! Wir packen es an und verstärken unser Bündnis.
im Landtag am 25.09.2015
Mitglieder der VI bei der Beratung im Auschuss am 10.09.15 vor Ort
Anhörung vorm Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung im Landtag Am 01.09.2015 durften 5 Vertreter der Voksinitiative "Rettet Brandenburg" im Landtag während einer Anhörung die Forderungen zu „10-H“ und „WKA aus dem Wald“
erläutern.
In der Anhörung kamen nicht nur die Forderungen der VOLKSINITIATIVE zur Sprache, auch das große Thema der Energiewende wurde angesprochen und die Sinnhaftigkeit des weiteren WKA-Ausbau. Auch das Thema Flächenreduzierung und der dringende Apell die Energiestrategie des Landes Brandenburgs zu ändern. Die Dauer der Anhörung von 2,5h lässt die Brisanz erkennen.
09.07.2015 Übergabe der 33.335 Unterschriften für die VOLKSINITIATIVE damit muss sich der Brandenburger Landtag mit den Forderungen nach mindestens 10-H Abstand und WKA raus aus dem Wald befassen. Evtl. könnte es schon Mitte September auf der tagesordnung der Landtagssitzung stehen. .... Bilder ->Link
Energiegipfel in Wünsdorf Am 22.06.15 wurde von der Volksinitiative "Rettet Brandenburg" ein Energiegipfel mit den Vertretern aller im Landtag vertretenen Parteien des Landes Brandenburg organisiert. Wie zu erwarten war, es wurde ein überaus emotional aufregender Energiedialog für alle Beteiligten. Details
1. Brandenburger Energiedialog - Vortrag Dr. Nikolai Ziegler->Link - Vortrag Prof. Joachim Weimann ->Link
Protest vor der 5. PA-Sitzung in Angermünde am 26.05.15 wurde das WEG Wandlitz unter großem Protest dem Planungsausschuss vorgestellt, leider hat die RPSt nicht auf diese WEG verzichtet, trotz gut begründeter Belange. Am 23.06.15 soll dann das umstrittene WEG Crussow vorgestellt werden.
Der Protest wurde unterstützt von den BVBFW, die Bürger sagen danke.
Unterschriftenaktionen für die VOLKSINITIATIVE in Brandenburg 2015
14.05.2015 Neuzelle zum Bibulibustag über über 500 Unterschriften
Schwedt
CDU-Parteitag
Hafenfest Neuruppin
25.04.2015 Demonstration gegen die soziale und ökologische Unvernunft in Berlin Von der IGBCE wurde eine Großdemo mit über 15.000 Beteiligten organisiert, die wir unterstützten. Es werden die völlig falschen Weichenstellungen der Bundesregierung kritisiert, Wer kurzfristig aus der Kohle aussteigen will, riskiert eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Es war eine Gelegenheit die Menschen für die energiepolitischen Fehler zu sensibilisieren und für vernünftige Positionen zu werben.125.000 Unterschriften gesammelt.
Ein guter Tag auch um Unterschriften für die VOLKSINITIATIVE zu sammeln, Vormittags auf dem CDU-Parteitag und Nachmittags auf der DEMO.
18.03.2015 Demo vorm Landtag Potsdam Showdown vorm Landtag von der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“ wurde eine Demo vorm Landtag Potsdam organisiert, um auf die Forderungen der Unterschriftensammlung (VOLKSINITIATIVE) aufmerksam zu machen.
31.01.2015 Bürgerversammlung aller BIs Am 31.01.15 trafen sich 79 BIs aus Brandenburg in Wünsdorf zur Jahresversammlung. Es wurde die Volksinitiative gegen Windräder im Wald und für den 10-fachen Höhenabstand zwischen Windrad und Wohnbebauungund gestartet und Unterschriftslisten ausgegeben. -> Bilder+Bericht
13.12.2014 Demo vorm Landesparteitag der SPD die jüngere Generation der Sozialen Demokraten sind mit Händen in den Taschen, ohne uns eines Blickes zu würdigen und mit offen zur Schau getragenem Desinteresse an den Anliegen des Volkes an uns vorbei. Der Versuch von unserer Seite, ihnen ein Info-Blättchen zu geben, blieb ohne Reaktion-> Bilder
14.11.2014 Wir hatten einen Termin mit MdL U.Schmidt anwesend auch O.Schwers(MOZ). Den Bericht findet man hier:
->Link
05.11.2014 Demo vorm Potsdamer Landtag, um unseren Forderungskatalog an die neue Landesregierung zu untermauern (Bilder)
14.10.2014 Übergabe des Forderungskatalogs der VI im Landtag
Übergabe des Forderungskatalogs + Bild, durch Vorstandsmitglieder der VI, an die Landtagspräsidentin Frau Stark, incl. 89 Schreiben adessiert an alle Abgeordneten des Landtages Brandenburg
21.05.14 Anhörung Bundestag Unsere BI wurde am 21.05.14 im Umweltausschuss des Bundestags als Sachverständiger zum Thema Länderöffnungsklausel gehört ->Linkund von VERNUNFTKRAFT Stellung genommen ->Link
02.04.14 Demo von über 50 Bi's in Potsdam mit der Forderung nach einem sofortigen Aufstellungsmoratorium für Windräder-3500Windräder in Brandenburg, es reicht.Unterstützt wurden wir von Vertretern der CDU-Fraktion.
Organisiert von der Volksinitiative "Rettet Brandenburg" -> Video